Safety first Alles zum Thema Sicherheit und Ausrüstung
Checklisten

Bei der Übergabe des Schiffs ist die Vollständigkeit und der Zustand der Ausrüstung zu überprüfen. Die Abarbeitung von Checklisten erleichtert die Sichtkontrolle der Bootsausrüstung.

Vor dem ersten Auslaufen muß der Skipper allen Crew-Mitgliedern eine Sicherheits-Einweisung geben. Dazu gehört die Einweisung in die persönlichen Sicherheits-Einrichtungen und die sicherheitsrelevanten Funktionen an Bord.

In einer "Notrolle" werden jedem Crew-Mitglied spezielle Aufgaben für den Notfall zugewiesen.

Wir wollen keinem Angst machen, aber Respekt vor den Naturgewalten ist angebracht.

Die größte Gefahr geht aber von menschlichen Schwächen aus, daher hier einige Hinweise zur Bordpsychologie >>>
Vor Antritt des Törns beachten !

Bootsübernahme
- Sicherheitsausrüstung Checkliste

Sicherheitseinweisung der Crew
- Checkliste Crew-Einweisung

- Alles über die Notrolle
Eine Mitseglervereinbarung, damit der Skipper nicht im Regen steht
- Crewvertrag

Infos von Bobby Schenk zum Thema

- Ankerwache mit GPS >>>

- Sicherheit durch Reling >>>
Sicherheitsausrüstung

Für die persönliche Sicherheit gehört eine Kombination aus Schwimmweste und Life-Belt zur Standard-Ausrüstung jeder Charter-Yacht (unbedingt vor Törnbeginn anprobieren).

Für Sailor, die öfter auf dem Schiff weilen, lohnt sich die Anschaffung einer eigenen Automatik-Weste: Für 100-200 € erhält man dann eine bessere Passform, automatische Aufblasvorrichtung, Ohnmachtsicherheit etc.

Rettungsinsel

..sollte in einer Box verpackt sein, die sich an Deck befindet und über spezielle Halterungen oder per Tampen mit dem Boot verbunden ist. Eine weitere Verbindung zum Schiff über eine dünne Reißleine darf auch im Notfall nicht gelöst werden. Das richtige Handling der Rettungsinsel lassen wir uns mal vom Profi Joachim Preuß erläutern
Rettungsinsel
..wir haben es geschafft, wie verhalten wir uns in der Insel >>> ?

..ganz spannend wird's dann ohne Rettungsinsel >>> ?

Persönliche Ausrüstung

Schwimmweste
s.o.

CO2-Patronen
.. werden für die selbstaufblasenden Automatic-Schwimmwesten benötigt..
Bei einer Flugreise gehören die Ersatzpatronen nicht ins Handgepäck.... wir haben da so manches erlebt !

Bootsschuhe
Ein Paar Turnschuhe mit heller Sohle genügen auch, nur luftig sollten sie sein, die Mitsegler werden es danken.

Handschuhe
Für Einsteiger auf jeden Fall zu empfehlen, da schon mal eine Schot durch die Hand rauschen kann s.u.

Segelmesser
Ein echter Segler hat natürlich auch immer ein Messer dabei, mit Schäkelöffner, Spleißdorn und einer kräftigen Klinge, um bei sinkendem Schiff den Life-Belt zu durchschneiden.
Automatik-Weste
CO2-Patrone
Boots-Schuhe
Segel-Handschuhe
Segel-Messer
Bootsausrüstung
Winschen

Bitte auswendig lernen, wir werden das abfragen !!

Eine Winsch soll Dir helfen, die Kraft aufzubringen, ein Ende zu holen und zu halten. Deshalb darfst Du keinesfalls ein belastetes Ende von der Winsch nehmen, es sei denn Du stehst auf verbrannte Handflächen.
Die Winsch hat eine Trommel auf die 4 Windungen passen. Man legt 2 Windungen zum schnellen Holen und Fieren bei wenig Last und 3 - 4 Windungen bei hoher Last auf. Das Ende wird vor der Winsch auf einer Klemme belegt. Außerdem findet sich auf unseren selbstholenden Winschen ein Klemmkranz oben auf der Winsch, der sowohl das Ende beim Holen zieht, als auch sicher belegt.
Beim Ziehen der Schoten den Daumen immer weg von der Winsch oder der Rolle halten.
Winschen in Aktion
Bootshaken

Ein nützliches Gerät, um u.a. Moorings aufzunehmen.

Der Bootshaken wird aber besonders gern von Neulingen benutzt, um dem Poseidon Opfer zu bringen, z.B. beim Auffischen der verlorenen Fender, Mützen etc.
Bootshaken
Fall Dir als an Bord irgendwelche Geräusche komisch vorkommen...
[ Sailorshome ] [ Dodekanes 2004 ] [ Ionische Inseln 2002 ] [ Kykladen 2000 ] [ Ueber uns ] [ Kontakt ]
Copyright © 2001 Sailorshome.de. Alle Rechte vorbehalten.
Sailorshome® ist kein eingetragenes Warenzeichen der Crew2000 Company